Klngstdt - Die Quality Zeit - das Original

KLNGSTDT
Episode 33: Die Antwort lautet Ja
Top 3 der Klangstadt-Veranstaltungen, Punkverräter und Quizplanungen

22.11.2025 34 min Klngstdt

Bernd und Patrick steigen ein in eine Zeitreise durch 20 Jahre Klangstadt – jene Ära, in der man einfach ins Foyer ging, eine Kiste Bier auf die Schrotttreppe stellte, ein Sparschwein daneben parkte und sagte: „Wir machen das jetzt hier.“ Open Stage ohne Anmeldung, ohne Konzept, dafür mit maximaler Anarchie. Top 1? Unangefochten. Das legendäre Event im alten Amtsgericht – damals noch Lost Place, heute eher Brandschutz-optimiert und ein wenig Spaß-neutralisiert. Auch die Talkshow und die frühen Neuneinhalb Minuten-Ausgaben werden gefeiert: improvisiert, unfertig, wild. Die Erkenntnis: Zurück zu den schrägen, kleinen Projekten, die mehr Impact hatten als jedes perfekt geplante Event. Von dort geht’s aber direkt in die Krise der Subkulturen: Commander Nilpfred wurden einst von einem Punk-Fanzine als „Softy Scheiße“ zerlegt – der Ursprung des Band-Hashtags #Punkverräter. Heute existieren Punk und Metal aber doch sowieso nur noch als „Restinseln“, und niemand fragt mehr: „Auf welcher Seite stehst du, mein Freund?“ Dafür existieren jetzt Playlists, in denen Die Toten Hosen, Die Ärzte und Freiwild friedlich nebeneinanderstehen. Geschmack? Realität? Wahnsinn? Die Hosts wissen es auch nicht. Sie erzählen, wie ihre eigenen Bands in Waschzetteln einst absurde Einflüsse zugeschrieben bekamen („ein Hauch Funk und Blues“), nur damit Musikjournalisten etwas zum Schreiben haben. Wie Jeff-Buckley-Vergleiche einst scheinbar kränkten und heute schmeicheln. Wie "Puppies on acid" mit Einflüssen von Korn, Limp Bizkit und Bowie plötzlich als Prog Rock galt. Weil Kritiker halt Kritiker...
Episode 32: Content-Hölle, PR-Falle und 800 Plays über Nacht
Warum 2 halbe Songs für Instagram und Tik-Tok Fame reichen

22.11.2025 29 min Klngstdt

In dieser Folge tauchen Bernd und Patrick tief in den Albtraum der modernen Musikkultur ein: Die PR-Falle, die Content-Hölle und der permanente Druck, den Algorithmus zu füttern, als hinge das gesamte Künstlerdasein davon ab. Sie sprechen zum Beispiel über Tristan Brusch – ein Paradebeispiel dafür, dass selbst tourende Musiker mit Magazin-Präsenz ihre ersten Alben oft ohne einen Cent Gewinn veröffentlichen und zwischen Labels hin- und herwechseln müssen. Gleichzeitig beobachten die Hosts, wie befreundete Bands wirklich alles filmen, um Content zu produzieren. Sehr. Sehr. Sehr anstrengend. Dazu kommt das Phänomen der Verpackung ohne Produkt: Bands mit Tausenden Followern, aber nur zwei fertigen Songs, die seit Jahren im Kreis beworben werden. Und Songs, die nur noch in 30-Sekunden-„Real-Länge“ existieren – perfekt zugeschnitten auf TikTok, aber nicht auf Musikkultur. Dann geht’s ans Eingemachte: Ist das Musikvideo tot? Wenn aufwendige Clips nur 20 Klicks bekommen, während Songs tausendfach gestreamt werden, scheint die Antwort klar. Hochformat statt Kunst – 20 Sekunden statt Konzept. Auch die Podcastlandschaft bekommt ihr Fett weg: Warum müssen sich plötzlich alle Podcaster filmen? Der Podcast sei doch ein Sekundärmedium – zum Hören beim Fahren, Arbeiten, Sport. Nicht zum Zuschauen. Zwischendurch wird’s lokal: Commander Nilfred nehmen für den Wettbewerb Plattbeats einen Song op Platt auf – und landen prompt wieder in den Lokalzeitungen. Im Supermarkt wird ein Host als „Elvis der Stadt“ erkannt, was die herrliche Absurdität lokaler Berühmtheit perfekt zusammenfass...
Episode 31: Lost Tapes, Textil-Horror und Kleinstadt-Kulturdepression
Warum Konzerte plötzlich nach Keller und Schrank riechen

21.11.2025 25 min Klngstdt

Bernd und Patrick starten noch chaotischer als sonst: Zehn Minuten aufgenommen, Mikrofon ohne Pegel, komplette Szene jetzt ein „Lost Tape“. Dazu zwei weitere Folgen, die irgendwo auf einer SD-Karte im digitalen Niemandsland verschimmeln. Die Lösung? Koffein um 20 Uhr – und die Erkenntnis, dass Reden in doppelter Geschwindigkeit manchmal einfach dazugehört. Und dann geht’s los: das große T-Shirt-Problem Internet-Sweater voller Texte, modifizierbare Sprüche mit Schnörkelschrift – die Modewelt als Mario-Barth-Extended-Universe. Höhepunkt: Ein T-Shirt, das so unangenehm ist, dass es eigentlich verboten gehört. Dazu Stories über alte Funshirts („An meine Haut lasse ich nur Wasser und BP“) und Rockkonzerte, die heute nach „Schrankgeruch“ riechen, weil alle ihre Millencolin-Shirts von anno 1999 reaktivieren. Im KuB angekommen, gibt’s dann liebevolle Kulturkritik: Ein Programm, das einst ambitioniert war, jetzt aber oft wie „Best of Kleinstadt-Theater“ wirkt Parallel wird’s musikalisch und persönlich: Die Hosts erhalten Feedback, ihre Playlist sei „zu avantgardistisch“ – was schwierig zu bestreiten ist, wenn man KI benutzt, um weltweit nach Kritikerlieblingen mit 200 monatlichen Hörern zu suchen. Sie sprechen über Post-Hardcore-Lieblinge (Rolo Tomassi, Spiritbox), loben Nina Chuba, scheitern aber an Ikimel – „zu alt, zu zynisch, zu männlich“ ist das offizielle Urteil über sich selbst. Zum Schluss kommt die große Pop-Ironie-Frage: Meint Till Lindemann seine Solo-Musik ernst? Oder ist er einfach sowas wie Scooter in düsterer Version? Die Hosts sind sich einig: Irgendwas ...
Episode 30: Boomer oder Bot und die Playlist-Verwirrung
Knoblauchfields forever, und was hält Popkultur zusammen und was macht Tech kaputt?

18.11.2025 24 min Klngstdt

Nordisch by Nature, aber digital komplett verwirrt: Bernd und Patrick steigen ein mit einem kleinen Throwback zu ihrer „Festival-Folge“, stolpern über ihre eigenen Playlists und fragen sich, warum ein Fettes-Brot-Zitat reichen kann, um ganze Generationen in kollektive Nostalgie zu schubsen. Popkultur als Meme before Memes – basically Baby’s First Identity Construction Kit. Doch dann geht’s ab in die dunklen Ecken des Internets: KI, die angeblich „nicht live kann“, Google, das inzwischen lieber Einkaufslisten statt Antworten ausspuckt, und Content, der so sehr zusammengefasst wird, dass man eigentlich nur noch die Zusammenfassung der Zusammenfassung braucht. (Danke, Gemini!) Zwischendurch wird klar: Kreative sollen sich bitte selbst finanzieren, Tech-Konzerne machen einfach, und wer heute noch hofft, dass sein Podcast die Miete zahlt, glaubt wahrscheinlich auch an echte „Retter-von-der-Klippe“-Tier-Videos auf Facebook. Apropos: Willkommen im „Boomer oder Bot“-Universum, in dem germanische Bilderbuchfamilien auf chinesischen Knoblauchfeldern posieren und Rehböcke in Endlosschleife von Löwen gerettet werden. Monetarisierung macht’s möglich – und ein Internet voller KI-Scheiße macht’s sichtbar. Kurz: Eine Folge über das, was Popkultur zusammenhält, was Tech kaputtmacht und warum Social Media aktuell wie ein schief gelaufener KI-Kunstkurs auf Speed wirkt. Quality Zeit für eure Ohren. Und vielleicht ein kleines bisschen Therapie.
Episode 29: Festival-Fluch, Grillstand satt und Nico Santos
Über das Soziotop Backstagebereich, schlechte Auftritts-Slots und Erwartungshaltungen

17.11.2025 26 min Klngstdt

High Noon – genauer: 12:20 Uhr. Bernd und Patrick stoßen entspannt mit Softdrinks an (Nico Santos, fühl dich umarmt) und öffnen die Kiste mit den Festival-Geistern der Vergangenheit. Und sagen wir’s so: Die Kiste ist groß. Und staubig.. Zum ersten Mal sprechen die beiden offen über den eigentlichen Grund, warum sie vor über zehn Jahren das Festivalmachen an den Nagel gehängt haben. Natürlich darf auch der legendäre, nervenzerfetzende „Kulturdispo“ nicht fehlen: Ausfallbürgschaften der Stadt im vierstelligen Bereich, die jede kleine Entscheidung zur Risikoanalyse machten. Kultur trifft Excel.  Warum Bands ohne 20-seitige Rider, dafür aber mit Pommes und Grillstand als Komplettversorgung, am Ende einfach… schöner sind. Und warum 80% der Bands backstage Bier trinken, während die Orga-Truppe Bauzäune schleppt und Plakate klebt.  Und dann das große Musiker-Lamento: Nach 1.000 Auftritten noch normal im Publikum stehen? Schwierig. Backstage als Soziotop? Safe Space confirmed. Doch trotz allem Festival-Burnout: Das Feuer glimmt noch. Vielleicht wäre ein kleineres, schlaueres, entspannteres Event genau das richtige Comeback für die nächste Generation. Lennard Hamann, Jeden Tag Silvester und alle anderen, die auf Klangstadt-Bühnen groß geworden sind, nicken vermutlich gerade irgendwo wissend. Qualityzeit für alle, die schonmal mit Kabelbindern in der Hand hinter einer Bühne über ihr Leben nachgedacht haben.
Episode 28: Bernd, Michael Jordan und das Bo
Wie Bernd Teil des wohl schlimmsten Basketballspiels aller Zeiten wurde

26.09.2025 35 min

Bernd und Patrick öffnen ein klebriges Kapitel der frühen 2000er: den Tag, an dem ein harmloser Drei-Stunden-Job für eine Berliner Veranstaltungsfirma für Bernd in ein olympisches Katastrophen-Qualifying mutierte. Während das Spiel live vor 2000 Leuten läuft, robbt einer unserer Hosts auf allen Vieren über einen Basketball Court, schneidet Blasen in Bodenfolie, saugt Seifenlauge mit „Cewa Wisch und Weg“ auf und kleben den Rest mit Gaffa fest. Und ja: Spieler sind über ihn drübergefallen. Und ja: die Halle sah aus wie ein Unfall zwischen Bauhaus, dm und einem TÜV-desaster. Zur Belohnung schaut Michael Jordan fünf Minuten vorbei.  Danach spielt Das Bo „Türlich, Türlich, Dicker“ – vor praktisch niemandem. Das klingt nach Fieber-Traum, ist aber passiert.  Dazu gibt es Anekdoten aus der Sportvergangenheit: • Basketball: Die Karriere des Co-Hosts endet abrupt, als er nach seinem einen guten Spiel plötzlich denkt, er sei Trainer, Chefstratege und Dirk Nowitzki in Personalunion. • Volleyball: Ein Turnier, ein Netz, ein Gegner – und ein Ausschluss wegen eines sehr… direkten Ansatzes, einen Schmetterball zu verhindern. • Fußball: Amateurspieler mit Champions-League-Choreos, Regionalliga mit 74 Zuschauern, und Vereine, die fragen, ob man „eh schon da ist“ und sich bitte auf die Bank setzen könne, um den Kader voll zu kriegen. Zum Schluss wird’s überraschender Deep-Talk: Fußball ist das einzige Feld, das einer der Hosts heute noch konsumieren kann, ohne sich selbst zu hinterfragen. Podcasts dagegen? Schuldgefühle. Freizeit? Verdächtig. Medienkonsum ohne Mehrwert? Quasi unmoral...
Episode 27: Wurmloch, Heavysaurus-Shirts und die Jungs von Wildberry digital
Hören Bernd und Patrick heimlich Nina Chuba? Was steckt hinter dem Wurmloch-Festival? Und wie landet Bernd in einer Tapas-Bar?

08.09.2025 37 min

Bernd und Patrick steigen ein mit der heiligen Dreifaltigkeit der modernen Musikkultur: Spotify wird teurer. Künstler sind sauer. Wir hören trotzdem jeden Tag neue Lieblingssongs. (Fountains DC? Crippling Alcoholism? Danke Algorithmus!) Die Hosts nehmen die alte „Besitz“-Debatte auseinander: Nein, die CD gehört dir nicht wirklich – sie wohnt nur in deinem Regal, bis du sie irgendwann mit schlechtem Gewissen in die Wertstofftonne schiebst. Vinyl dagegen? Haptik, Artwork, Liner Notes – das nächste, was wir heute noch an „Kultur zum Anfassen“ haben. Doch dann wird’s messy: Musiker, die einerseits über miese Spotify-Payouts klagen und andererseits jubeln, wenn sie in einer Algorithmus-Playlist landen. Heuchelei? Marketing? Oder einfach: „Wir haben auch keine Ahnung, wie wir sonst Reichweite bekommen sollen“? Bernd und Patrick wissen: Ohne Spotify wären sie niemals in Oberhausen gelandet, niemals auf Playlists gespült worden. Streaming ist toxisch – aber es bringt die Musik zu den Leuten. Das Dilemma in Reinform. Nebenbei geht’s um Boykotte: Post-Rock-Bands mit Manifesten gegen Streaming („Parasite – The Boycott Manifesto“), Godspeed You! Black Emperor mit ihrem  Anti-Spotify-Finger, und die ewige Sehnsucht nach Bandcamp, wo die Luft angeblich frischer ist. Dann Festivals: die ganz kleine Bühne vs. das gesponserte Familien-Volksfest. Das Wurmloch Festival: Winzig, herzlich, Dorfverein-Vibes, keine Second Stage, kein Turbo-Wachstum, kein Stress. Ein Festival, das so gemütlich ist, dass man eigentlich sofort wieder ein miniaturisiertes Klangstadt Open Air organisieren wi...
Episode 26: KI-Enttäuschung, Krieg der Welten und Crystal Palace
Warum KI immer schlechter wird und warum plötzlich Crystal Palace eine Rolle spielt

07.09.2025 29 min

Bernd und Patrick steigen direkt ein mit einem neuen Lieblingsbegriff: AI Slop – das digitale Äquivalent zu Essensresten, nur dass es statt Kartoffelschalen KI-generierten Bullshit serviert. Shrimp Jesus inklusive. Dazu Geschichten von Sprachmodellen, die plötzlich existentialistisch werden und auf jede Frage antworten: „Ich bin nur ein Sprachmodell. Was möchtest du von mir?“ (Danke für nichts.) Die Hosts sezieren die Ästhetik generierter Bilder – diese künstliche „Menschen, wie sie Leni Riefenstahl auf Steroiden gefilmt hätte“-Optik. Kinnlinien wie aus Marmor, Haut wie polierte Keramik. Und das traurigste Beispiel: Ein Afroamerikaner, dessen Bewerbungsfoto „aufgehübscht“ wurde – und plötzlich war er weiß. Wenn KI träumt, träumt sie in Klischees. Weiter geht’s mit der Musikindustrie, die von KI einmal durch den Fleischwolf gedreht wird: Denn KI-Musik kann zwar AC/DC als Funk spielen lassen, aber wirklich neue Sounds? Fehlanzeige. Es ist Remix-Kultur ohne Kultur – nur Remix. Dann die Königsdisziplin der KI: Fact-Checking, aber falsch. Fakten erfinden statt „weiß ich nicht“ sagen. Mutig – aber nutzlos. Doch zwischendurch zeigt KI, dass sie wenigstens beim Raten manchmal Glück hat: Beim Track ihres eigenen Songs wollten die Hosts wissen, wer am Ende von „Nordisch by Nature“ spricht. Die KI erst so: „König Boris! Dr. Renz!“ Dann so: „Äh, warte… der Manager.“ Und das war – überraschenderweise – richtig. Dann wird es auch noch kunstphilosophisch: Eine Ausstellung in Feuchtwangen namens „Sommer in KI“ bringt den Host dazu, KI als „postmodernen feuchten Traum“ zu bezeich...
Episode 25: Der rote Faden im Labyrinth der Metaebenen - die große KI-Analyse
Ein Geflecht aus Metaebenen. Und was haben Zizek und Adorno mit dem Podcast zu tun?

28.08.2025 24 min Klngstdt

Bernd und Patrick melden sich zurück  – zusammen mit Kolleg*innen, die zu viel Zeit hatten und sich intensiv mit der inneren Architektur (oder dem völligen Fehlen derselben) dieses Podcasts beschäftigt haben. Die Diagnose: Dieser Podcast hat keinen roten Faden. Und genau DAS ist der rote Faden. Genial! Um das wissenschaftlich belastbar zu machen – Peer Review durch Menschen reicht ja heutzutage nicht mehr – haben die Hosts alle bisherigen Folgen durch eine KI gejagt. Transkribiert, analysiert, seziert. Und was sagt die Maschine? Postmoderne Kunst. Ja, wirklich. Der Podcast sei ein „echtes Kunstwerk“, das linearer Erzähllogik mit voller Absicht in die Knie tritt. Ein Format, das Erwartungen bricht, Erzählstränge bewusst zerstört und sich über die eigene Sprunghaftigkeit definiert. Meta, Meta, Meta... , weil die Hosts sich ständig selbst kommentieren, von quietschenden Stühlen über Mikrofonklemmen bis zum Geräusch einer zu spät geöffneten Soda-Dose. Form ist Inhalt. Inhalt ist Form. Und manchmal ist Inhalt einfach nur ein quietschender Stuhl. Die großen Themen, die KI im Podcast erkannt hat: Der Podcast selbst – Meta, Meta, Meta. Digital vs. Analog – obwohl manche Inhalte „Opa erzählt vom Krieg“-Vibes haben. Musik- und Popkulturkritik – natürlich. Lokale Kulturarbeit – Klangstadt, Bad Oldesloe, repeat. Rezeptionsästhetik – weil auch Hörer*innen Kunst machen… irgendwie.Anekdoten treffen Akademia: Der Titel Qualityzeit digital wirkt ironischer denn je, weil eigentlich jede Folge zu 70% aus analogen Geschichten, Treffen, Zufällen und Kneipenmomenten besteht. Dann wird’...
Episode 24: Engagierte Kritiker, Eklat in der Schulmensa und wie man einen Filmabend zerstört
Bernd und Patrick sprechen über Art-Haus-Filme, Dinos mit Federn, die Papst-Wahl, woke Courage und ihre Kritiker

24.08.2025 25 min Klngstdt

Qualityzeit Digital Staffel 4 ist zurück mit der zweiten Folge 4.2! 🔥 Nach einer "sehr sehr großen Lücke" wird jetzt der Turbo gezündet für die "gute alte Quality digital Stimmung", sagt Bernd zumindest. • Wie vier "woke" weiße, mittelalte Jungs  prägnante Frauenstimmen für ihr neues Album suchen: Wird es ihr "Sgt. Pepper's" – oder doch ein Fall für die KI?• Bernd erster Paten-Termin in Vorbildrolle an der Schule geht schief: Ein Rüffel wegen einer "Frühstücksmesserstecherei" vor "müden Kids" – was steckt wohl dahinter?• Die unglaubliche Geschichte des "Oldesloe Songs": Gitarren zu laut, Noten umsonst – und welche rechtliche Dimension hat das alles?• Von "unheimlich langen" Filmen, die Videoabende zerstörten, bis zur schockierenden Wahrheit über Vogel-Velociraptoren im 30 Jahre alten "Jurassic Park" . Und Bernd und Patrick sind sich mal bei einem Film einig, den sie beide mögen.... welche weiteren Wahrheiten werden enthüllt?• Die Club WM: Der "neueste Lieblingsfußballwettbewerb", Warum Patrick 22 Millionären beim gegen den Bell treten zusieht...So viele Fragen... hört rein!
Episode 23: Episch oder doch legendär? Von Wudoku zu Rock am Ring Trash Gold
Comeback Special: From Zero: Ein Gläschen am Morgen mit Linkin Park und Heino

15.08.2025 26 min Klngstdt

Quality Zeit Digital Staffel 4 ist da! 🔥 Bernd und Patrick – die Stimmung ist "angespannt, aber gut". Was soll da schon passieren?! Nach der "epischen Staffel 3" und der "Folge Zero" ist die "Fallhöhe" immens! Wen spielt Elias M'Barek in der Verfilmung des Podcasts? Was hat es mit dem süchtig machenden "Dödel Game" "Wudoku" auf sich? Wie bringen die Hosts dieses Mal Linkin Parks neues Album "From Zero" und Heinos Mallorca-Hit "Ein Gläschen am Morgen" mit Rammstein und Wacken in einem Beitrag zusammen? Warum war der Rock am Ring Stream so schrecklich oder doch vielleicht einfach nur "Trash Gold"? Und wer philosophiert dort über "Schlager" und "hochhackige Gummistiefel"? Ist "Female Fronted" wirklich schone ein "todgerittenes Thema" oder manchmal sogar nur eine plumpe Marketingstrategie? So viele Fragen ... 
Episode 22: Die verschollene Folge: Tippspiele, Curling und der große Leistungsdruck
Die Legende rund um die verschollene dritte Folge der dritten Staffel wird gelüftet.

12.07.2025 28 min Klngstdt

Die Legende rund um die verschollene dritte Folge der dritten Staffel wird gelüftet. Spoiler:  Bernd und Patrick reden weiter, wo sie in der zweiten Folge aufhörten. Es geht um Leistungsdruck, Olympia, drei mal drei Basketball und so weiter. Eine ungewollte Retrospektive rund um Athleten, die sich noch weniger anstrengen als die beiden Moderatoren. Was hat das alles mit Curling, Football-Regeln, Fußball in Genua, Till Lindemann und Snoop Doog zu tun? 
Episode 21: Die Wahrheit über das Spätwerk
Jetzt kommt es faustdick: noch mehr Cliffhanger und musikalische Offenbarungen ohne das Kind beim Namen zu nennen

12.07.2024 28 min Klngstdt

Jetzt kommt es faustdick: noch mehr Cliffhanger und musikalische Offenbarungen ohne das Kind beim Namen zu nennenOder doch? Patrick und Bernd liebäugeln mit dem Spätwerk.Retrospektiv kommt trotzdem keiner zum Punkt und keiner kommt zu Wort.Hier also Folge 1.2 ( zu der noch 1.1. und 1.3 gehören). Seid dabei und findet heraus, ob das Chaos gebändigt werden kann mit Patrick und Bernd und Eurer Quality Zeit digital Die NEUE Songliste zum Podcast: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠HIER⁠⁠⁠⁠⁠⁠Nachrichten an:  ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠qzd@klangstadt.de⁠⁠⁠
Episode 20: Aufstieg ins Oberstübchen
Hand aufs Herz: wer hätte gedacht, dass es noch mal eine dritte Staffel geben würde.

11.07.2024 25 min Klngstdt

Hand aufs Herz: wer hätte gedacht, dass es noch mal eine dritte Staffel geben würde. Keiner oder?Oder doch? Patrick und Bernd jedenfalls nicht.Nach 5 Monaten, in denen alle erdenkbaren Widrigkeiten Terminfindungen sabotiert haben, sind sie wieder da: es gibt viel zu erzählen und nachzuholen, das übliche Studio ist belegt, der Wein ist abgelaufen und keiner kommt zu Wort.Bzw. schon, aber hier ist die dreigefaltete Auftaktfolge ins Glück: keiner kommt zum Punkt, auf jeden abgeschlossenen Bogen passen drei angefangene Geschichten.  Hier also Folge 1.1 ( zu der noch 1.2. und 1.3 gehören). Seid dabei und findet heraus, ob das Chaos gebändigt werden kann mit Patrick und Bernd und Eurer Quality Zeit digital Die NEUE Songliste zum Podcast: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠HIER⁠⁠⁠⁠⁠Nachrichten an:  ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠qzd@klangstadt.de⁠⁠⁠
Episode 19:Mit Nena und den Mini-Minis nach San Remo
QZ Digital Staffel 2 / Episode 3

17.06.2024 26 min Klngstdt

Okayokay, oh keine Ahnung, wie das nu schon wieder passiert ist... Wie inaktuell kann ein Podcast bitte sein? Genau!: Noch eine Livefolge (versprochen: die letzte) von "über dem Saal". Mit Publikum, aber ohne Gäste. Aber bisschen retro. Wer sich erinnert, war nicht dabei! Patrick und Bernd und Eure Quality Zeit digital Mörderische Angelegenheit, aber lang nach hinten raus verbaselt. Wie inaktuell kann ein Podcast bitte sein? Genau!: Noch eine Livefolge von "über dem Saal". Wieder mit Publikum, das nix zu melden hat und mit einem Gast: Krimiautor Klaus E. Spieldenner, dessen Ermittlerin grob gesagt was am Herz hat. Dafür hat er sein neues Buch samt persönlicher Widmung und Klappentext dabei. Mit viel Herz und wider den Ernst, grüßen Euch lieb: Patrick und Bernd und Eure Quality Zeit digital Die NEUE Songliste zum Podcast: ⁠⁠⁠⁠HIER⁠⁠⁠ Nachrichten an: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠qzd@klangstadt.de⁠
Episode 18: Murder on Tour (Live im KuB)
QZ Digital Staffel 2 / Episode 8

11.06.2024 29 min Klngstdt

Mörderische Angelegenheit, aber lang nach hinten raus verbaselt. Wie inaktuell kann ein Podcast bitte sein? Genau!: Noch eine Livefolge von "über dem Saal". Wieder mit Publikum, das nix zu melden hat und mit einem Gast: Krimiautor Klaus E. Spieldenner, dessen Ermittlerin grob gesagt was am Herz hat. Dafür hat er sein neues Buch samt persönlicher Widmung und Klappentext dabei. Mit viel Herz und wider den Ernst, grüßen Euch lieb: Patrick und Bernd und Eure Quality Zeit digital Die NEUE Songliste zum Podcast: ⁠⁠⁠⁠HIER⁠⁠⁠ Buchtipp (Ernsthaft?)⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Nachrichten an: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠qzd@klangstadt.de⁠
Episode 17: Going local - Walter weiß Bescheid (Live im KuB)
QZ Digital Staffel 2 / Episode 7

28.04.2024 30 min Klngstdt

Warum auch immer: Eben noch über den KuB Saal gelästert, was die gehässige Seele hergibt, und jetzt? Jetzt gibt es eine Livefolge aus dem Saal - oder doch nicht aus dem Saal? Um geneigte Fans und Bescheidwisser:innen aus alten Folgen an uns zu binden und mit unserem Geblubber zu knechten, haben wir als Gast Walter Albrecht dabei, der in alter Topform, Döntjes from the Past mitgebracht hat.It's never get's old!  Liebe Grüße, Patrick und Bernd und Eure Quality Zeit digital Die NEUE Songliste zum Podcast: ⁠⁠⁠⁠⁠HIER⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Nachrichten an: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠qzd@klangstadt.de⁠
Episode 16 - Going local: Reicht dann auch
QZ Digital - Staffel 2 / Episode 6

13.03.2024 29 min Klngstdt

Diesmal wirklich: Endlich geht der doppelfolgige Bogen in die Zielgerade und es kommt knallhart auf den Tisch, warum der KuB-Saal-Klub an den KuB-Saal-Haken zu hängen ist, wie es überhaupt dazu kam, dass es einen KuB-Saal gibt, und:wer überhaupt an allem Schuld ist. (Z.B. an der berüchtigten multifuktionalen Scheißigkeit des KuB-Saals) Wie immer voller Anekdoten und weiterhin gilt es diese Terminankündigungen zu beachten: Samstag, 23.3.2024 Mary Stolpe im KuB, Samstag 30.3.2024 Qarsamstags-QualityZeit digitanalog im KuB-Saal (genau: der KuB-Saal...)Jetzt reicht's? Liebe Grüße, Patrick und Bernd und Eure Quality Zeit digital Die NEUE Songliste zum Podcast: ⁠⁠⁠⁠HIER⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Nachrichten an: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠qzd@klangstadt.de⁠
Episode 15: Going local: Liebe Dumme da Draußen
QZ Digital - Staffel 2 / Episode 5

08.03.2024 27 min Klngstdt

Von der Notwendigkeit den KuB-Saal-Klub an den KuB-Saal-Haken zu hängen und vom langen Werden des KuB-Saals (und seiner multifuktionalen Scheißigkeit) geht der Bogen zwischen Patrick und Bernd so weit, dass es für sieben Leben reicht, aber nicht in eine Folge. Also: Doppelfolge, there's more to come.Wie immer voller Anekdoten und diesmal auch mit ordentlich vorbereiteten Terminankündigungen: Samstag, 23.3. Mary Stolpe im KuB, Samstag 30.3. Qarsamstags-QualityZeit digitanalog im KuB-Saal (genau: der KuB-Saal...) Für Dumme und solche, die es werden wollen! Liebe Grüße, Patrick und Bernd und Eure Quality Zeit digital Die NEUE Songliste zum Podcast: ⁠⁠⁠⁠HIER⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Nachrichten an: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠qzd@klangstadt.de⁠
Episode 14: Aus Angst vor der Glückseligkeit
QZ Digital - Staffel 2 / Episode 4

17.02.2024 22 min Klngstdt

Bliss Fear waren beim KuB-Saal-Klub, und als sie fertig aufgebaut und soundgecheckt hatten, haben wir sie mit zweilichtigen Versprechungen hinein in unseren Podcast-Keller gelockt. Und apropos: aus Ihnen rausgelockt haben wir einiges an Infos und Intimitäten.Liebe Grüße von den Millenialemos Patrick und Bernd und Eure Quality Zeit digital Die NEUE Songliste zum Podcast: ⁠⁠⁠HIER⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Nachrichten an: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠qzd@klangstadt.de⁠
Episode 13: Du löst Dich auf!
QZ Digital - Staffel 2 / Episode 3

15.02.2024 32 min Klngstdt

Alles löst sich auf. Bands, dieses oder jenes in Wohlgefallen, und endlich auch mal der eine oder andere etwas überspannte Spannungsfaden.Oh joy, oder vielleicht: ich weiß jetzt endlich, was Du letztens montags gemacht hast...Anekdoten von früher und die traurige Geschichte von einem Konzert führen für Euch zusammen:Patrick und Bernd und Eure Quality Zeit digital Die NEUE Songliste zum Podcast: ⁠⁠HIER⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Nachrichten an: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠qzd@klangstadt.de⁠
Episode 12 - Going local: Das lassen mir mal so stehen
QZ Digital - Staffel 2 / Episode 2

12.02.2024 29 min

Was kann besser sein als eine frische, fancy Folge Quality Zeit digital? Genau eine doppelrahmfrische Doppelfolge!Endlich gehts dem Cliffhanger an dne Kragen. Holt Euch Postkarten! Und erfahrt SCHON WIEDER nicht, was am Montag passiert ist.Seid uns nicht böse! Im Gegenteil: habt uns lieb!Eure Quality Zeit digital Die NEUE Songliste zum Podcast: ⁠HIER⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Nachrichten an: ⁠⁠⁠⁠⁠qzd@klangstadt.de⁠
Episode 11: Neue Staffel - neues Glück
QZ Digital - Staffel 2 / Episode 1

28.01.2024 28 min

Guess who's back?Naja, die Heinis vom Quality Zeit digital-Podcast eben. Mit neuem technischen Equipment und einem Sack voll schlechter Laune (wegen Silvester und so) vergessen Patrick und Bernd den Cliffhanger aus dem Staffelfinale aufzulösen. Dafür gibt's ein paar Einordnungen zu vergangenem Geblubber und: neue Cliffhanger.Seid uns nicht böse! Im Gegenteil: habt uns lieb!Eure Quality Zeit digital Die NEUE Songliste zum Podcast: HIER⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Nachrichten an: ⁠⁠⁠⁠qzd@klangstadt.de⁠
Episode 10: Das KlangStadt-Paradox
QZ digital - Staffel 1 / Episode 10

21.01.2024 34 min Klngstdt

Wenn sich Metaebenen aus runden Füßen und unerhört unverstellten Einblicken ins Privatleben vor Euch auftürmen, dann seid Ihr im KlangStadt-Paradox gefangen. Folge 11 featured darüber hinaus einen sog. Cliffhanger. Mehr geht nicht. Also nicht in dieser Folge. Die nächste kommt bestimmt, bis dahin sendet Grüße von der paradoxidierten Oberfläche Eure Quality Zeit digital Die Songliste zum Podcast:⁠⁠⁠https://open.spotify.com/playlist/1FjzTO2JRsL3qIAUCODu8q?si=17bb9164ae63499f⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Nachrichten an: ⁠⁠⁠qzd@klangstadt.de⁠
Episode 9: Going local: Der Kulturattaché (Indoor/Outdoor-Special)
QZ Digital - Staffel 1 / Episode 9

21.10.2023 30 min Klngstdt

Maz ab, das geht ja krass ab: Um noch mehr Outdoor-Content um und aus Bad Oldesloe droppen zu können, gibt es eine Art Rahmenhandlung mit Flashbacks. Vom Studio nach draußen und wieder zurück. Mittendrin: Oldesloes Kulturattaché Tim Knackstedt, der Leiter des Kultur- und Bildungszentrums in Bad Oldesloe.Drum rum: der übliche Nonsense von Eurer Quality Zeit digital Die Songliste zum Podcast:⁠⁠⁠https://open.spotify.com/playlist/1FjzTO2JRsL3qIAUCODu8q?si=17bb9164ae63499f⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Nachrichten an: ⁠⁠⁠qzd@klangstadt.de⁠
Episode 8: Music & the Nerds: Die Höhle der Punks
QZ Digital - Staffel 1 / Episode 8

28.09.2023 35 min Klngstdt

In Folge 8 geht es nicht direkt in die Höhle der Punks, sondern "zurück" ins Studio; und das "Was hat Dich beeinflusst?" geht dies mal an Bernd. Klar, dass das - mal wieder - nostalgisch endet, aber darf es wirklich Voll-Playback sein?Urteilt selbst, Ihr lieben, fantastischen Hörer*innen Eurer Quality Zeit digital Pop vom "POP" gibt es hier: Project of Pop - This ffirebzw. hier: Project of Pop bei StereolaDie Songliste zum Podcast:⁠⁠https://open.spotify.com/playlist/1FjzTO2JRsL3qIAUCODu8q?si=17bb9164ae63499f⁠⁠⁠⁠⁠Nachrichten an: ⁠⁠qzd@klangstadt.de⁠
Episode 7: Going local: Das ist hier alles kooperativ (Outdoor-Special)
QZ Digital - Staffel 1 / Episode 7

11.09.2023 35 min Klngstdt

Das Outdoor-Special vom KuB-Tag. Patrick und Bernd zeichnen auf, während sie gleichzeitig einen Infostand betreuen. Wer die chaotischen Folgen bisher am besten fand, wird - was sag ich: muss - diese Folge lieben. Nehmen scharfsinnigen Beobachtungen von Raum und Figurenpersonal, kommen endlich auch Gäste zu Wort. Manche dürfen auch ausreden, andere kapern auch mal das Gespräch. Und am Ende der Folge ist klar: hier musste wohl gepiept und geschnitten werden.Mit dabei: Flanierende aus der Oldesloer Innenstadt, Freunde der Familie und darüber hinaus: Marian Henze - Leiter der Oldesloer Musikschule (bis er jäh abgelöst wird von:) Walter Albrecht (Rockerschreck) und Sophie Sailor (bekannt aus eigentlich allen bisherigen KLNGSTDT-Formaten). WERBUNG: Das erwähnte Theaterstück der Oldesloer Bühne.  Die Songliste zum Podcast: ⁠⁠https://open.spotify.com/playlist/1FjzTO2JRsL3qIAUCODu8q?si=17bb9164ae63499f⁠⁠⁠⁠⁠ Nachrichten an: ⁠⁠qzd@klangstadt.de⁠
Episode 6: Music & the Nerds: Ron und die kleine Schwester
Was hat dich beeinflusst? Was hat dich so ruiniert? Das wird hier geklärt

04.09.2023 30 min Klngstdt

In Folge 6 gibt es Klartext über "Was hat Dich beeinflusst?" "Was hat Dich so ruiniert?" sollen andere klären. Ron zeigt sich von ihrer ganz anderen Seite und diesmal werden sich Redebeiträge auch wieder fairer geteilt. Mit wessen kleiner Schwester sich Ron also abgibt, erfährt niemand schneller und exklusiver als die fantastischen Hörer*innen Eurer Quality Zeit digital Die Songliste zum Podcast:⁠https://open.spotify.com/playlist/1FjzTO2JRsL3qIAUCODu8q?si=17bb9164ae63499f⁠⁠Nachrichten an: ⁠qzd@klangstadt.de⁠
Episode 5: Nie mehr allein
The Callous daoboys, Sound-Effekte CDs und Co

15.08.2023 30 min Klngstdt

Ron ist zurück von einer Reise aus dem Auenland der leicht- und barfüßigen Musikkritik - dies mal aber ohne Tiere, sondern mit "something completely different".Was im Nebenzimmer auf Euch wartet, wie viele Bandnamen man en passant namedroppen kann, bevor es anfängt, unangenehm zu werden und wie es gelingt, den längsten Podcast der Weltgeschichte in 30 Minuten zu packen, erfahrt Ihr exklusiv, als die weltbesten Hörer*innen der Quality Zeit digital - denn hier seid Ihr "nie mehr allein"! Die Songliste zum Podcast: https://open.spotify.com/playlist/1FjzTO2JRsL3qIAUCODu8q?si=17bb9164ae63499f(unbezahlte) Werbung: The Callous Daoboys Nachrichten an: qzd@klangstadt.de
Episode 4: Teenies am Schnapsbrunnen
Gespräche über eine Playlist voller Sommersongs und Radio-Boomer

12.08.2023 28 min Klngstdt

Bernd war samt einer Playlist voller Sommersongs im Sommerurlaub und hat eine Menge darüber zu erzählen, bringt neue Themen ins Gespräch und outet sich beinahe als Radioboomer...Das Beste aber ist: Patrick und er haben sich auf diese Folge ein bisschen vorbereitet. Wird das also der Startpunkt einer steil ansteigenden Qualitätskurve? Oder ist es eher die Fahrt auf die erste Kurve einer Qualitätsachterbahn? Wer würde dann auf die Rucksäcke aufpassen? Und wo sprudelt der Schnapsbrunnen?Neue (unangenehme?) Fragen aufwerfend gibt sämtliche Antworten wie immer, Ihre Quality Zeit digital Die Songliste voller Sommerhits zum Podcast:⁠https://open.spotify.com/playlist/1FjzTO2JRsL3qIAUCODu8q?si=17bb9164ae63499f⁠(noch immer unbezahlte) Werbung: ⁠Tourismus in FDS Nachrichten an: qzd@klangstadt.de
Episode 3: Music & the Nerds: Ron und die Tiere
Bernd und Patrick sprechen dieses Mal über Musik

15.07.2023 30 min Klngstdt

Endlich endlich endlich schaffen es Patrick und Bernd mal nicht nur über sich selbst zu sprechen, sondern auch mal Musik einzuflechten - und mal eine Folge lang nicht dauernd "digital" zu sagen. Ist das schon einen Digital-Strategie?Neu im Boot - und doch schon lange angekündigt: Ron. Und die bringt wilde Tiere mit. Wie "die"? Wie? Wer?Wie immer fassen sich Patrick und Bernd (einigermaßen) kurz und halten sich für kurzweilig. Mit der freundlichen Bitte zu prüfen, ob das auch stimmt, verbleibt herzlich grüßend:Ihre Quality Zeit digital Die Songliste zum Podcast: https://open.spotify.com/playlist/1FjzTO2JRsL3qIAUCODu8q?si=17bb9164ae63499f(unbezahlte) Werbung: Kassa Overall Nachrichten an: qzd@klangstadt.de
Episode 2: Analog ist besser
Nach der Gründungsfolge geht es mit der Vorstellungsfolge weiter - wer sind Patrick und Bernd eigentlich?

07.06.2023 30 min Klngstdt

Nach dem Gründungsmythos kommt die - in der ersten Folge - verbaselte Vorstellung der zwei Schnackbratzen an den Mikrophonen: Turns out, Patrick und Bernd sagen schon wieder nur so zwischen den Zeilen, wer sie sind.Ohje. Naja.Immerhin gibt's die ein oder andere Anekdote aus dem schier unendlichen Fundus an Klangstadt-Memoiren. Kleine Seitenhiebe inklusive. No offense - aber wir wissen (womöglich) alle, wer gemeint ist.  Die Songliste zum Podcast: https://open.spotify.com/playlist/1FjzTO2JRsL3qIAUCODu8q?si=17bb9164ae63499f Nachrichten an: qzd@klangstadt.de
Episode 1: Wie es beginnt: In Principium Erat Verbum
Der Klngstdt Podcast - der Einblick in die lange Vorgeschichte

07.04.2023 30 min Klngstdt

Was immer das nun schon wieder soll, aber jetzt gibt es einen KLNGSTDT Podcast, und das will ja auch erst mal erklärt werden. Patrick und Bernd offenbaren unter anderem den Gründungsmythos zur digitalen Quality Zeit, sie geben tiefe Einblicke in die mehrstufige Development- und Testing-Phase der Titelmelodie, sie wagen einen Ausblick auf die nächsten Folgen und auf 1.000 Jahre Kulturwissenschaft, und sie verschwenden eure und ihre kostbare Lebenszeit, indem sie erzählen, erzählen, erzählen...Die Songliste zum Podcast: https://open.spotify.com/playlist/1FjzTO2JRsL3qIAUCODu8q?si=17bb9164ae63499f Nachrichten an: qzd@klangstadt.de Werbung: https://stereola.bandcamp.com/track/fick-das-system-2 https://www.raiplay.it/video/2023/02/Sanremo-2023-serata-finale-Marco-Mengoni-vince-la-73esima-edizione-del-Festival-420d8c73-a6fe-4ac4-941c-45925e5599cd.html (ab Minute 3:20 in etwa...)https://open.spotify.com/episode/3X9c4Gr16VdmqfIT1LKdEO?si=e1559f5936514036
Episode 0 - Quality Zeit digital - Der Start - eine Erklärung für alles
Warum und wieso überhaupt die Klngstdt Quality Zeit digital ?

01.01.2023 16 min Klngstdt

Klngstdt... die Quality Zeit... aka QZ... jetzt digital. Aber wieso und warum und was soll das alles? Bernd und Patrick erklären sich, nutzen das Futur II und geben einen Einblick in das , was die Hörer in der Zukunft ( von damals aus gesehen) erwartet haben wird. So weit, so verwirrend oder erhellend. Eine Frage der Perspektive.  Willkommen in der Welt der QZ digital!